Zusammenfassung
Seit 2005 (Pretest) bzw. seit 2006 befragt die Abteilung Medizinsoziologie des Instituts
für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)
der Humanwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln[1 ] jährlich über einen Zeitraum von 6 Monaten Patientinnen und Patienten mit primärem
Mammakarzinom, die in einem der von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifizierten
nordrhein-westfälischen Brustzentren operiert wurden. Diese Befragung mit einem einheitlichen
Fragebogen ist im Rahmen der (Re-)Zertifizierung für alle teilnehmenden Einrichtungen
verpflichtend. Zum Einsatz kommt der „Kölner Patientinnenfragebogen Brustkrebs“ (KPF-BK),
der eine Vielzahl von Teilbereichen der Versorgung im Krankenhaus erhebt und daneben
auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität misst. Klinische und Behandlungsdaten
werden vom medizinischen Personal ergänzt. Zwischen 2005 und 2009 wurden auf diese
Weise Daten von über 14 000 Patientinnen erhoben. Die Ergebnisse geben Auskunft über
die Entwicklung der Brustzentren und können zu Benchmarking-Zwecken von den Operationsstandorten
genutzt werden.
Abstract
Since the pretest in 2005 and the first patient survey in 2006, the Institute for
Medical Sociology, Health Services Research and Rehabilitation Science of the Faculty
of Human Science and Faculty of Medicine at the University of Cologne[2 ] has been conducting an annual six-month survey of breast cancer patients who have
received surgery at one of the breast centers in North Rhine-Westphalia that have
been certified by the Medical Council of Westphalia-Lippe. All institutions wishing
to be (re-)certified must take part in the survey by having patients complete a standard
questionnaire, the Cologne Patient Questionnaire-Breast Cancer (CPQ-BC), which assesses
a number of aspects of hospital care and measures health-related quality of life.
Data from the questionnaire are then supplemented with clinical and treatment data
provided by the centers' medical personnel. From 2005 to 2009, data from over 14 000
patients were collected. The results of the survey provide information on the breast
centers‘ development and can be used by the centers‘ surgery locations for benchmarking
purposes.
Schlüsselwörter
Patientenbefragung - Zertifizierung - Brustzentren - Benchmarking
Key words
patient survey - certification - breast center - benchmarking
Literatur
1 Dillman D A. Mail and Telephone Survey. The total Design Method.. New York: Wiley
& Sons; 1978
2
Pfaff H.
Das lernende Krankenhaus.
Z f Gesundheitswiss.
1997;
5
323-342
3
Kowalski C, Nitzsche A, Scheibler F et al.
Breast cancer patients‘ trust in physicians: The impact of patients‘ perception of
physicians‘ communication behaviors and hospital organizational climate.
Patient Educ Couns.
2009;
77
344-348
4
Scheibler F, Steffen P, Pfaff H.
Patienteninformation im Internet, Vertrauen in den Arzt und Partizipative Entscheidungsfindung
– eine Querschnittsstudie bei Brustkrebspatientinnen in Deutschland.
Z Med Psychol.
2006;
15
1-6
5
Steffen P, Kowalski C, Scheibler F et al.
Informationsvermittlung und Shared Decision-Making bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom.
Ergebnisse der Patientinnenbefragung der NRW-Brustzentren.
Geburtsh Frauenheilk.
2009;
69
1005-1011
0
Erstpublikation
DOI 10.1055/s-0030-1247275 Senologie 2010; 7: 24–28 © Georg Thieme Verlag KG · Stuttgart · New York · ISSN 1611-6453
1 Bisher: „Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
und Sozialhygiene der Uniklinik Köln“.
2 Formerly, the Department of Medical Sociology of the Institute for Occupational Medicine,
Social Medicine and Social Hygiene at the University Hospital of Cologne.
3 Der einfacheren Lesbarkeit wegen im Folgenden „Patientinnen“.
C. Kowalski
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät/Medizinische Fakultät IMVR Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft
Eupener Straße 129
50933 Köln
Phone: 02 21/47 89 71 48
Fax: 02 21/47 89 71 42
Email: christoph.kowalski@uk-koeln.de